⋆NATHANIEL HAWTHORNE⋆
U.S. LITERATURE
⋆AMERIKANISCHE MODERNE⋆
⋆No man, for any considerable period, can wear one face to himself and another to the multitude,
without finally getting bewildered as to which may be the true⋆
-HAWTHORNE-
Nathaniel Hawthorne wurde am amerikanischen Unabhängigkeitstag, dem 4. Juli 1804, in Salem (Massachusetts) geboren. Er ist bekannt
durch die Romane "The Scarlett Letter" (1850), "The House of Seven Gables" (1851), "The Blithedale Romance" (1852) und "The Mable Faun" (1866) sowie durch
seine zahlreichen Kurzgeschichten. "The Scarlett Letter" (dt. der scharlachrote Buchstabe) ist ein Roman über die Konsequenzen des Regelbruchs innerhalb einer Gesellschaft und über die
Moral. Der fiktive Charakter Hester Prynne macht sich des Ehebruchs schuldig und bekommt ein uneheliches Kind, sodass Hester stigmatisiert wird und die schutzgebende Gemeinschaft verlassen muss.
Eine seiner bekanntesten Kurzgeschichte trägt den Titel "Young Goodman Brown" (1835). Die Erzählung spielt zur Zeit der Hexenprozesse in Salem (1692) und handelt
über die Sünde, dem Bösen im Menschen, der Heuchelei und lässt Traum und Realität
miteinander verschmelzen. Hawthorne gilt als Vertreter der "Schwarzen- bzw. Dunklen Romantik", welche Aspekte des Bösen im Menschen aufgreift. Er hatte ein eher düstere Einstellung
zur menschlichen Natur. Den Mensch selbst sah er als selbstsüchtig an und folgerte daraus, dass die Welt ein schlechter Ort sei. Ähnlich wie beim Konzept des biblischen Sündenfalls glaubte
Hawthorne daran, dass fehlerhafte Handlungen einer Generation an die nächste weitergegeben werden. Seine Werke handeln überwiegend über die Kolonialzeit und wurden durch seine eigene
Familiengeschichte inspiriert. Sein Ururgroßvater war während der Zeit des Puritanismus ein einflussreicher Mann und Richter während der Hexenprozesse in Salem. Hawthorne, der selbst in Salem
wphnte hatte eine sehr starke Abneigung gegenüber der Stadt und verabscheute es in dieser zu leben, sah es aber als notwendiges Übel an um Geld zu verdienen. Nathaniel Hawthorne war mit Mark
Twain befreundet und für eine kurze Zeit mit Herman Melville. Zwei weitere Autoren, Ralph Waldo
Emerson und Henry David Thoreau, mit welchen er befreudet war gehörten den
Transzendentalisten an, Hawthorne zählte sich jedoch nicht zu dieser Bewegung.
TEXT:
U.S. ROOM GERMANY